Datenschutzrichtlinie für Wjolento Qoskardo

Willkommen bei Wjolento Qoskardo! Der Schutz Ihrer Daten und die Transparenz unserer Datenerfassungspraktiken sind uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Richtlinie möchten wir klar und verständlich darlegen, wie wir Tracking-Technologien einsetzen, Ihre Rechte respektieren und Ihre Privatsphäre schützen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine sichere und personalisierte Lernerfahrung zu ermöglichen.

Warum wir Tracking-Technologien verwenden

Tracking-Technologien sind kleine Tools, die uns dabei helfen, unsere Plattform effizient und benutzerfreundlich zu gestalten. Sie können beispielsweise Cookies, Pixel oder ähnliche Mechanismen umfassen. Diese Technologien sammeln Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Webseite, um verschiedene Funktionen bereitzustellen und weiterzuentwickeln.

Wir setzen diese Technologien aus mehreren Gründen ein, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden:

Notwendige Tracking-Technologien

Einige Technologien sind unerlässlich, damit unsere Plattform funktioniert. Ohne diese könnten Sie sich beispielsweise nicht einloggen, Fortschritte speichern oder Kurse buchen. Ein Beispiel wäre ein Cookie, das Ihre Sprachauswahl speichert, damit Sie unsere Inhalte immer in Ihrer bevorzugten Sprache sehen.

Funktionale Tracker

Diese Technologien verbessern Ihre Erfahrung, indem sie unsere Plattform an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Vorliebe für interaktive Lernspiele – funktionale Tracker könnten Ihnen ähnliche Inhalte vorschlagen, die Sie interessieren könnten.

Analytische Technologien

Wir verwenden auch Analyse-Tools, um zu verstehen, wie unsere Nutzer mit unserer Plattform interagieren. Diese Daten helfen uns, Schwachstellen zu identifizieren und unsere Dienste zu verbessern. Beispielsweise könnten wir feststellen, dass ein bestimmtes Tutorial häufig abgebrochen wird, und das Material entsprechend anpassen.

Personalisierung und Zielgruppenansprache

In einigen Fällen setzen wir Technologien ein, um Inhalte gezielt auf Ihre Interessen zuzuschneiden. Wenn Sie beispielsweise häufig Inhalte zu Naturwissenschaften ansehen, könnten wir Ihnen relevante Zusatzangebote oder Kursempfehlungen anzeigen, die Ihren Lernweg bereichern.

Insgesamt profitieren sowohl Sie als auch wir von diesen Technologien, da wir Ihnen eine optimierte und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lernerfahrung bieten können.

Einschränkungen

Wir respektieren Ihre Rechte und möchten Sie über Ihre Möglichkeiten informieren, die Datenerfassung zu kontrollieren. Es ist uns bewusst, dass Sie selbst entscheiden möchten, wie und ob Ihre Daten erfasst werden.

Ihre Rechte

Als Nutzer haben Sie das Recht, über die Verwendung Ihrer Daten informiert zu werden. Gemäß Datenschutzgesetzen wie der DSGVO haben Sie unter anderem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Einstellungen in Browsern

Sie können Tracking-Technologien direkt in Ihrem Browser verwalten. In den meisten Browsern finden Sie diese Einstellungen unter den Menüs "Datenschutz" oder "Cookies". Beispielsweise können Sie in Google Chrome unter "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Cookies und andere Websitedaten" Ihre Präferenzen anpassen.

Verwendung von Präferenzzentren

Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen ein Präferenzzentrum zur Verfügung, in dem Sie Ihre Zustimmung zu verschiedenen Tracking-Kategorien anpassen können. Hier können Sie beispielsweise funktionale Cookies aktivieren oder deaktivieren, ohne die notwendigen Funktionen zu beeinträchtigen.

Folgen der Ablehnung

Wenn Sie bestimmte Tracker deaktivieren, könnten einige Funktionen unserer Plattform eingeschränkt sein. Zum Beispiel können wir möglicherweise keine personalisierten Kursvorschläge mehr anbieten oder Ihre Fortschritte in interaktiven Modulen speichern.

Alternative Schutzmaßnahmen

Wenn Sie zusätzliche Privacy-Tools verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, Browser-Erweiterungen oder Datenschutz-Plugins zu nutzen, die mit den Grundfunktionen unserer Plattform kompatibel sind.

Informierte Entscheidungen

Wir ermutigen Sie, informierte Entscheidungen zu treffen, die Ihre Privatsphäre schützen und gleichzeitig eine optimale Nutzung unserer Bildungsplattform ermöglichen. Unsere Tools helfen Ihnen, eine individuelle Balance zu finden.

Zusätzliche Bestimmungen

Es gibt weitere wichtige Aspekte unserer Datenpraktiken, die wir hier erläutern möchten, um Ihnen vollständige Transparenz zu bieten.

Datenspeicherung

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Beispielsweise speichern wir Kursfortschritte, bis Sie Ihren Account löschen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten sicher gelöscht.

Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, darunter Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Zugangsbeschränkungen.

Regulatorische Einhaltung

Wir erfüllen die Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter Datenschutzgesetze, um sicherzustellen, dass Ihre Daten rechtmäßig verarbeitet werden. Dies umfasst auch Maßnahmen wie Datenschutz-Folgenabschätzungen.

Internationale Datenübertragungen

Falls Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln vorhanden sind, um Ihre Daten zu schützen.

Externe Technologien

Unsere Plattform integriert Dienste von Drittanbietern, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Dazu können Analyse-Tools oder Plattformen für interaktive Inhalte gehören.

Kategorien externer Anbieter

Beispiele für solche Anbieter sind Analyse-Dienste wie Google Analytics oder Plattformen für Videostreaming. Diese Dienste helfen uns, unsere Inhalte zu optimieren und Ihnen eine bessere Lernerfahrung zu bieten.

Gesammelte Datenpunkte

Solche Tools sammeln Informationen wie Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchten Seiten oder die Dauer Ihrer Sitzungen. Diese Daten dienen dazu, Trends zu analysieren und unsere Inhalte anzupassen.

Nutzungszwecke

Die gesammelten Daten werden von Drittanbietern genutzt, um aggregierte Berichte zu erstellen oder Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen. Ein Beispiel wäre die Anpassung von Lernmodulen basierend auf Ihrer Nutzungshistorie.

Benutzerkontrolle

Sie können viele dieser Technologien deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Opt-out-Mechanismen der Anbieter nutzen. Beispielsweise bietet Google ein Browser-Add-on für die Deaktivierung von Google Analytics.

Schutzmaßnahmen

Wir schließen mit allen Drittanbietern Verträge, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt sind. Dazu gehören Vereinbarungen zur Datenverarbeitung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Andere Methoden

Neben Cookies verwenden wir weitere Technologien, um die Funktionalität und Analyse unserer Plattform zu gewährleisten.

Web Beacons und Pixel

Diese Technologien sind kleine grafische Elemente, die uns dabei helfen, Nutzungsdaten zu erfassen. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um zu überprüfen, ob E-Mails geöffnet wurden.

Lokale Speicherung

Wir nutzen lokale Speichertechnologien, um Daten direkt auf Ihrem Gerät zu speichern. Dies kann nützlich sein, um Kurse offline verfügbar zu machen.

Geräteerkennung

Durch Geräteerkennung können wir sicherstellen, dass unsere Plattform auf verschiedenen Geräten optimal funktioniert, sei es auf einem Smartphone oder einem Desktop.

Serverseitige Methoden

Diese Technologien erfassen Daten auf unseren Servern, um beispielsweise Lasten auszugleichen und die Website-Geschwindigkeit zu optimieren.

Benutzerkontrolle

Sie haben auch hier die Möglichkeit, die Nutzung solcher Technologien zu verwalten. Schauen Sie in unsere Präferenzzentren oder nutzen Sie Browser-Add-ons.

Änderungen dieser Richtlinie

Wir überprüfen diese Richtlinie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie aktuell bleibt. Änderungen werden mindestens einmal im Jahr oder bei wesentlichen Anpassungen vorgenommen.

Wir informieren Sie über solche Änderungen über unsere Plattform oder per E-Mail. Eine Übersicht über frühere Versionen finden Sie in unserem Archiv.

In Fällen, in denen eine erneute Zustimmung erforderlich ist – etwa bei grundlegenden Änderungen – bitten wir Sie aktiv um Ihr Einverständnis.